Quinta da Boavista Vinha do Oratório 2015
Köstlich, markant und würzig-dicht!
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
komplex & elegant
Quinta da Boavista liegt am östlichen Ufer des Douro. Es sind die emporragenden Serpentinenterrassen, die dem Weinberg seinen Namen gaben.
Bei dieser trocken ausgebauten Rotwein-Cuvée Quinta da Boavista Vinha do Oratório bilden über 80 Jahre alte Rebstöcke die Basis für die prunkvolle, fruchtige Eleganz. Das intensive Rubinrot lässt bereits das Rotweinherz höherschlagen und die Düfte, die in vergleichsweise kurze Zeit aus dem Glas emporsteigen, sorgen für weiteren Glanz in den Augen. Reichlich rote und schwarze Früchte bahnen sich einen Weg in die Nase: Himbeeren, Waldfrüchte, Brombeeren, Boysenbeeren und Cassis werden von bemerkenswert sinnlichen Facetten balsamischer Holzwürze akzentuiert. Einfach beeindruckend, was die Rebsorten Touriga Nacional, Touriga Franca und Tinto Cao gemeinsam für eine Komplexität und Geschmeidigkeit liefern, die ihresgleichen suchen.
Damit sich dieser - auch von Robert Parker hochgelobter - Wein bestmöglich entfalten kann, empfehlen wir Ihnen, diesen Wein zu dekantieren.





Expertise | Quinta da Boavista Vinha do Oratório 2015
- Hersteller
- Quinta da Boavista
- Land
- Portugal
- Region
- Douro
- Jahrgang
- 2015
- Rebsorte
- Cuvée
- Rebsortenanteil
- Cuvée aus über 25 Rebsorten
- Qualitätsbezeichnung
- D.O.C.
- Alkoholgehalt
- 14 %
- Säuregehalt
- 5,41g/Liter
- Restsüsse
- <0,5 g/Liter
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Gebindegröße
- 6
in Barriques gereift (18 Monate), , lagerfähig 10 - 15 Jahre ab Jahrgang, empf. Trinktemperatur 16-18°C, Dekantier-Empfehlung (1 Std. vorher belüften)
Weingut | Quinta da Boavista

Ein klares Qualifikations-Statement vorweg: Die Hälfte des Anwesens hat eine Top-A-Klassifizierung und damit ist "da Boavista" eine Kostbarkeit unter den Douro Landgütern.
Der Name "Boavista" ist Programm und wörtlich zu nehmen: Von der Terrasse des Anwesens versetzt die Aussicht ins Träumen und Genießen. Natürlich kann dieser Eindruck nicht wirklich abgefüllt werden - doch das, was die Weine verkörpern und repräsentieren, kommt verdammt nah dran holt den Genießer förmlich ab und nimmt ihn mit auf Genussreise.
Das Areal ist seit Generationen im Familienbesitz und eng mit dem Namen Baron Joseph James Forrester verbunden. Heute betreibt José Luis Oliveira da Silva das Weingut. Als gelernter Banker hat er geschickt den Weinkeller modernisiert, neue Barrique-Fässer gekauft und engagierte Önologen für sein Projekt gewinnen können.
Auszeichnungen
Robert Parker
- Robert Parker: 93 Punkte