Markowitsch Grüner Veltliner Alte Reben 2020
Typisch österreichischer Pfefferl!
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
Der Grüne Veltliner ist die Star-Rebsorte unter den Weißweinen Österreichs! Mit vielschichtigen und üppigen Aromen, einer feinen Mineralität und dem typischen "Pfefferl" begeistert der Veltiner nicht nur seine österreichischen Landsleute, sondern hat bereits international viele Liebhaber gefunden.
Der Markowitsch Grüner Veltliner Alte Reben schimmert in einer hellgelben, fast grünlichen Farbe im Glas. Das Bouquet duftet würzig-frisch, die typische Note von weißem Pfeffer steigt als erstes in die Nase. Es zeigen sich auch Aromen von grünen Äpfeln und Ananas. Am Gaumen ist der Veltliner fruchtig und saftig. Der Abgang ist ausgesprochen elegant und endet, geprägt von Zitrusnoten und Mineralien, in einem frischen Finale.
Der Grüne Veltliner ist ein echter Allrounder und passt wunderbar zu frischen Salaten, kalten Vorspeisen oder auch zu einem deftigen Wiener Schnitzel!





Expertise | Markowitsch Grüner Veltliner Alte Reben 2020
- Hersteller
- Markowitsch
- Land
- Österreich
- Region
- Niederösterreich
- Jahrgang
- 2020
- Art
- Grüner Veltliner
- Rebsortenanteil
- Grüner Veltliner
- Qualitätsbezeichnung
- Qualitätswein
- Alkoholgehalt
- 13,5 %
- Verschlusstyp
- Schraubverschluss
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- Zu: Salatgerichten, kalten Vorspeisen, gebackenem Fleisch wie Wiener Schnitzel oder als Aperitif
- Gebindegröße
- 6
Ausbau in Stahltanks, empf. Trinktemperatur 8-10°C
Weingut | Markowitsch

Wer das historische österreichische Weinbaugebiet Carnuntum kennt, kennt auch das Weingut von Gerhard Markowitsch. In knapp 20 Jahren hat Markowitsch es mit Leidenschaft und Hingabe geschafft, den gemischten Gutsbetrieb seiner Eltern in eines der bekanntesten Weingüter Österreich zu verwandeln. Er ist ein Multitalent – den größten Spaß hat er, wenn er die verschiedenen Rebsorten in unterschiedlichen Stilen vinifizieren kann. Durch seinen Ehrgeiz, die Konsequenz und seine Leidenschaft wurde er bereits 1999 zum Winzer des Jahres (Falstaff) gekürt.
Auszeichnungen
- Robert Parker: 89 Punkte
- Falstaff: 92 Punkte