Château Peyredoulle Blaye Côtes de Bordeaux 2018
Gut strukturierte Cuvée mit weichen Tanninen!
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
komplex & elegant
Das ehemalige Schloss Château Peyredoulle stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das Anwesen besitzt ein hoch angesehenes Terroir und profitiert von den besten natürlichen Bedingungen.
Auch diesem Château Peyredoulle Blaye Côtes de Bordeaux - vinifiziert aus Merlot, Petit Verdot und Malbec - kommen Boden- und Klima-Gegebenheiten absolut zugute. Rotwein-Genießer sind begeistert von der tiefroten Farbe und der intensiven Fruchtnase voller Brombeeren, Johannisbeeren, Waldfrucht-Konfitüre, Lakritz, Vanille und einer spannenden Note erdigem Waldboden. Am Gaumen zeigt er weiche Tannine, eine gute Struktur und eindrucksvolle Finesse.
Er passt mit Temperaturen zwischen 16° und 18° Grad hervorragend zu gebratenen Lammfilets oder Wildgulasch.




Expertise | Château Peyredoulle Blaye Côtes de Bordeaux 2018
- Hersteller
- Château Peyredoulle
- Land
- Frankreich
- Region
- Burgund
- Jahrgang
- 2018
- Rebsorte
- Cuvée
- Rebsortenanteil
- 73% Merlot, 20% Petit Verdot, 7% Malbec
- Alkoholgehalt
- 14,5 %
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Gebindegröße
- 6
Weingut | Château Peyredoulle

Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Château Peyredoulle gehörte der Familie des berühmten italienischen Philosophen und Humanisten Pic de la Mirandola. Das renommierte Weingut liegt auf einem Hügel aus Lehm und Kalkstein, woher auch sein Name "Peyredoulle" (Harter Stein) stammt. 1685 wurde der Besitz an die Familie Lavergne verkauft, die es über 200 Jahre lang verwaltete. 1867 führte die Familie konsequente Umbauarbeiten durch. Von den ehemaligen Gebäuden ist heute nur noch ein viereckiger Pavillon erhalten. Die Weinberge des Château Peyredoulle erstrecken sich über 21 Hektar. Das Terroir von Peyredoulle profitiert von den besten kalksteinhaltigen Böden des Blayais sowie einer optimalen Ausrichtung der Weinhänge.